Warenkorb (0)

Dein Warenkorb ist leer

Eine über 2 Milliarden Jahre alte Grünalge

Chlorella ist eine Grünalge , die vor mehr als 2 Milliarden Jahren auf der Erde vorkam. Es besteht aus einer einzigen kugelförmigen Zelle und verdankt seine Farbe dem Chlorophyll (Photosynthesepigment), das es in außergewöhnlichen Mengen enthält.

Die Chlorella-Art wurde 1890 vom niederländischen Mikrobiologen Martinus Willem Beijerinck entdeckt und wird seit 2004 in drei Sorten unterteilt [1]: Chlorella vulgaris, Chlorella lobophora und Chlorella sorokiniana. Chlorella vulgaris wird derzeit am häufigsten kultiviert, da sie sich am besten für Algenfarmen eignet.

Historisch gesehen wurde Chlorella zunächst in Asien, hauptsächlich in Japan, produziert und konsumiert, dann entwickelte sich die Insel Formosa (heute Taiwan) sehr schnell zum weltweit führenden Produzenten.

Darüber hinaus wurde seit 1950 viel Forschung betrieben, als man annahm, Chlorella sei ein nützliches Nahrungsmittel , um der möglichen weltweiten Nahrungsmittelknappheit [2] entgegenzuwirken, die mit dem Bevölkerungswachstum einhergeht. Da Chlorella in seinem natürlichen Zustand schwer verdaulich ist, wurde es leider nicht als brauchbare Lösung gewählt. Tatsächlich besteht seine Wand aus Zellulose , die vor dem Verzehr aufgebrochen werden muss. Entdecken Sie unsere 100 % natürliche Chlorella !

Seine therapeutischen Fähigkeiten sind wiederum erwiesen. In Japan gilt es sogar als Lebensmittel von nationalem Gesundheitsinteresse und 1957 wurde dort das Institut für Chlorella-Forschung gegründet.


Quellen

[ [1] Krienitz L. & al. : Phylogenetische Verwandtschaft von Chlorella und Parachlorella gen. nov. (Chlorophyta, Trebouxiophyceae). Phycologia: September 2004, Bd. 43, Nr. 5, S. 529-542.
 
[2] Ortiz Montoya EY. & al. : Produktion von Chlorella vulgaris als Quelle essentieller Fettsäuren in einem röhrenförmigen Photobioreaktor, der kontinuierlich mit Luft versorgt wird, die mit CO2 in unterschiedlichen Konzentrationen angereichert ist. Biotechnologisches Prog. 2014 Juli-August;30(4):916-22. doi: 10.1002/btpr.1885.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Verwandte Artikel